Navigationslinks überspringen.
      1. Beschreibung
        Als umfangreiches Schulungspaket aus Theorie und Praxis vermittelt Ihnen das PSA-Seminar ausführliche Informationen und fachbezogenes Know-how über alle wesentlichen Typen von Schutzkleidung. Neben allgemeinen Anforderungen werden alle genannten Anforderungs-
        normen ausführlich vorgestellt. Dabei erörtern wir ausgehend von Fallbeispielen gern auch Ihre spezifischen Fragen und Problemstellungen.

        Der zweite Tag bietet Ihnen spannende Einblicke in unsere Labore. In Demonstrationen verschiedener Prüfverfahren erleben Sie die Schutzwirkung von Textilien bei Einwirkung von Flammen, Metallspritzern oder Chemikalien hautnah.

        Die Teilnahmegebühr beinhaltet umfangreiche Schulungsunterlagen und Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung für Ihre Unterlagen. An beiden Tagen stehen Pausengetränke und ein Mittagsimbiss zur Verfügung.



        Ein Angebot des STFI e.V.

        Termin
        Veranstalter
        Ort
        Preis
        freie Plätze
        12.09. - 13.09.2023
        Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. (STFI)
        Chemnitz
        770,00 € zzgl. MwSt
        14
      1. Beschreibung
        Das Sächsische Textilforschungsinstitut e.V. (STFI) setzt auch 2023 das Weiterbildungsangebot des Kompetenzzentrums Vliesstoffe fort.

        Thematisch gibt das Seminar einen Überblick über das Fachgebiet der Vliesstoffe.

        Die Teilnahmegebühr beinhaltet umfangreiche Schulungsunterlagen und Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung für Ihre Unterlagen. An beiden Tagen stehen Pausengetränke und ein Mittagsimbiss zur Verfügung.



        Ein Angebot des STFI e.V.

        Termin
        Veranstalter
        Ort
        Preis
        freie Plätze
        10.10. - 11.10.2023
        Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. (STFI)
        Chemnitz
        690,00 € zzgl. MwSt
        13
      1. Beschreibung
        Digitalisierte, automatisierte und vernetzte Produktionsprozesse zur Effizienzsteigerung werden in der Textil- und Bekleidungsindustrie sowie im Textilmaschinenbau zunehmend ein wichtiger Wettbewerbsfaktor.

        Erfahren Sie mehr über Industrie 4.0-Ansätze in der Textilproduktion und den damit verbundenen Nutzen. Lernen Sie praktische Lösungen kennen und bringen Sie Ihre Bedarfe und Erfahrungen im Gespräch ein.

        Das Seminar beinhaltet die Besichtigung des Forschungs- und Versuchsfeldes.

        Zum Seminar gehören Unterlagen und Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung für Ihre Unterlagen. Pausengetränke und evt. Imbiss steht zur Verfügung.



        Ein Angebot des STFI e.V.

        Termin
        Veranstalter
        Ort
        Preis
        freie Plätze
        14.11.2023
        Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. (STFI)
        Chemnitz
        145,00 € zzgl. MwSt
        8
      1. Beschreibung
        Neue Produktionssysteme besitzen eine Vielzahl von Sensoren. Diese liefern permanent Daten zu Prozess- und Qualitätsparametern. Durch diese Daten können nicht nur Produktionsprozesse überwacht werden. Eine Analyse des Produktionsprozesses ist möglich, um die Produktionsqualität und auch die Produktionsressourcen (Energie, Material etc.) zu optimieren.

        Die Analyse und Aufbereitung der Daten ermöglich Rückschlüsse auf Maschinenzustände und kann somit für notwendige Maschinenwartung genutzt werden.

        Das Seminar kann auch in Kombination mit weiteren Modulen (2-7) kombiniert werden. Wir empfehlen als Einstieg Modul 1.

        Zum Seminar gehören Unterlagen und Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung für Ihre Unterlagen. Pausengetränke und evt. Imbiss steht zur Verfügung.



        Ein Angebot des STFI e.V.

        Termin
        Veranstalter
        Ort
        Preis
        freie Plätze
        15.11.2023
        Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. (STFI)
        Chemnitz
        145,00 € zzgl. MwSt
        8
      1. Beschreibung
        Intelligente, vernetzte Geräte in Textilproduktionen mit diversen Maschinenparks bergen viele Chancen und Potentiale. Um diese zu erkennen ist es notwendig, die Funktionsweise von Webtechnologien sowie Schnittstellen und damit einhergehende Anforderungen zu verstehen.
        Maschinenzustände, Auftrags- und Produktdaten oder auch Ortungsdaten von Betriebsmitteln - wie können diese physikalischen Situationen im Intranet verfügbar gemacht werden? Und wie werden Datenquellen und webbasierte Services miteinander kombiniert und visualisiert, so dass für den Nutzer ein Mehrwert entsteht? Graphische Programmiersysteme auf open-source-Basis können dabei bestehende ERP- und PPS-Systeme sinnvoll ergänzen.

        Das Seminar kann auch in Kombination mit weiteren Modulen (2-7) kombiniert werden. Wir empfehlen als Einstieg Modul 1.
        Das Seminar beinhaltet die Besichtigung des Forschungs- und Versuchsfeldes incl. praktischer Demonstrationen.

        Zum Seminar gehören Unterlagen und Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung für Ihre Unterlagen. Pausengetränke und evt. Imbiss steht zur Verfügung.



        Ein Angebot des STFI e.V.

        Termin
        Veranstalter
        Ort
        Preis
        freie Plätze
        17.11.2023
        Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. (STFI)
        Chemnitz
        245,00 € zzgl. MwSt
        8
      1. Beschreibung
        Im Rahmen einer zunehmenden Automatisierung rücken mobile und stationäre Robotersysteme, auch aufgrund sinkender Investitionskosten, zunehmend ins Blickfeld produzierender Textilunternehmen. Sie sollen dazu beitragen, Handlings-, Logistik- und Fertigungsprozesse effizienter zu gestalten.

        Insbesondere die Handhabung biegeschlaffer Textilien durch Robotersysteme stellt eine besondere Herausforderung dar. Diskutieren wollen wir mit Ihnen auch die Arbeitssicherheit bei der Zusammenarbeit von Mensch und Roboter, die Programmierung der Roboter sowie die Simulation bei Planung und Inbetriebnahme.

        Das Seminar kann auch in Kombination mit weiteren Modulen (2-7) kombiniert werden. Wir empfehlen als Einstieg Modul 1.
        Das Seminar beinhaltet die Besichtigung des Forschungs- und Versuchsfeldes incl. praktischer Demonstrationen.

        Zum Seminar gehören Unterlagen und Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung für Ihre Unterlagen. Pausengetränke und evtl. Imbiss steht zur Verfügung.



        Ein Angebot des STFI e.V.

        Termin
        Veranstalter
        Ort
        Preis
        freie Plätze
        15.11.2023
        Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. (STFI)
        Chemnitz
        295,00 € zzgl. MwSt
        8
      1. Beschreibung
        Viele Möglichkeiten der drahtlosen Kommunikation und damit Identifikation begegnen uns bereits im Alltag. Wieso sollten Bluetooth, NFC oder RFID nicht auch der Praxis die Produktion optimieren?

        Lernen Sie diese und weitere Technologien kennen, nicht nur in der Theorie, sondern auch an praktischen Demonstratoren. Neben den notwendigen Voraussetzungen für deren Einsatz beleuchten wir außerdem Vor- und Nachteile sowie technische Grenzen der Systeme.

        Das Seminar kann auch in Kombination mit weiteren Modulen (2-7) kombiniert werden. Wir empfehlen als Einstieg Modul 1.
        Das Seminar beinhaltet die Besichtigung des Forschungs- und Versuchsfeldes incl. praktischer Demonstrationen.

        Zum Seminar gehören Unterlagen und Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung für Ihre Unterlagen. Pausengetränke und evt. Imbiss steht zur Verfügung.



        Ein Angebot des STFI e.V.

        Termin
        Veranstalter
        Ort
        Preis
        freie Plätze
        16.11.2023
        Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. (STFI)
        Chemnitz
        195,00 € zzgl. MwSt
        8
      1. Beschreibung
        Erst eine solide Datenbasis ermöglicht es, Geschäftsentscheidungen jenseits des Bauchgefühls zu treffen. Reale und aktuelle Prozess- und Maschinendaten sind daher die Grundvoraussetzung zur Verbesserung von Produktionsprozessen.
        Daten aus heterogenen Quellen müssen in einem System zusammengeführt und verarbeitet werden.

        Anschließend erfolgt die Auswertung mit nutzbringenden Kennzahlen. Zu den Ergebnissen zählen eine verbesserte Datenqualität und Fehleranalyse, weniger Dokumentationsaufwand und verbesserte Prognosemöglichkeiten.

        Das Seminar kann auch in Kombination mit weiteren Modulen (2-7) kombiniert werden. Wir empfehlen als Einstieg Modul 1.
        Das Seminar beinhaltet die Besichtigung des Forschungs- und Versuchsfeldes incl. praktischer Demonstrationen.

        Zum Seminar gehören Unterlagen und Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung für Ihre Unterlagen. Pausengetränke und evt. Imbiss steht zur Verfügung.



        Ein Angebot des STFI e.V.

        Termin
        Veranstalter
        Ort
        Preis
        freie Plätze
        15.11.2023
        Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. (STFI)
        Chemnitz
        145,00 € zzgl. MwSt
        8
      1. Beschreibung
        Eine smarte Fabrik ist ohne Software-Systeme, die den Produktionsablauf und sogar die gesamte Wertschöpfungskette digitalisieren helfen, kaum denkbar. Es gibt verschiedene Planungs- und Überwachungssysteme. Begriffe ERP, MES, CRM kommen hier zum Ausdruck.

        Das Seminar kann auch in Kombination mit weiteren Modulen (2-7) kombiniert werden. Wir empfehlen als Einstieg Modul 1.
        Das Seminar beinhaltet die Besichtigung des Forschungs- und Versuchsfeldes incl. praktischer Demonstrationen.

        Zum Seminar gehören Unterlagen und Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung für Ihre Unterlagen. Pausengetränke und evt. Imbiss steht zur Verfügung.



        Ein Angebot des STFI e.V.

        Termin
        Veranstalter
        Ort
        Preis
        freie Plätze
        14.11.2023
        Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. (STFI)
        Chemnitz
        145,00 € zzgl. MwSt
        8
      1. Beschreibung
        Dieses Seminar führt Sie durch die mechanisch-technologischen Textilprüfungen anhand der textilen Fertigungskette.

        • Kurzen Einführung in die Normung
        • Einordnung von Fasern
        • Ausgewählte Faserprüfungen
        • Einordnung von Garnen
        • Ausgewählte Garnprüfungen
        • Einordnung von Flächengebilde
        • Flächengebildeprüfungen (Wareneinstellung, Festigkeitsuntersuchungen, Oberflächenprüfungen, Biegebeständigkeiten)
        • Darstellung der Einflussfaktoren bei der Textil-Wiederaufbereitung mit Hilfe des Sinnerschen Waschkreises
        • Überblick und Erläuterung der Textil Kennzeichnung / Pflegesymbole
        • Besichtigung / Erklärung der im Haus vorhandenen Wäschereitechnik
        • Übersicht über die diversen Trocknungsverfahren
        • Unterschiede in der Probenvorbereitung von Gewebe und Maschenwaren zur Durchführung der Bestimmung der Maßänderung
        • Selbständige Durchführung einer Maßänderung (Einmessen / Durchführung der Wäsche / Ausmessen) unter Anleitung
        • Übersicht über mögliche Nachbehandlungen eines Textilen Flächengebildes

        Das Seminar beinhaltet die Vermittlung der Schulungsinhalte anhand der umfangreichen Unterlagen. Zudem werden durch die Besichtigung der entsprechenden Laborbereiche die Inhalte weiter verfestigt und ausgebaut.

        Zum Seminar gehören umfangreiche Schulungsunterlagen und Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung für Ihre Unterlagen. An beiden Tagen stehen Pausengetränke und ein Mittagsimbiss zur Verfügung.



        Ein Angebot des STFI e.V.

        Termin
        Veranstalter
        Ort
        Preis
        freie Plätze
        08.11. - 09.11.2023
        Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. (STFI)
        Chemnitz
        945,00 € zzgl. MwSt
        7
      1. Beschreibung
        In diesem Kurs wird auf die Bedeutung des pH-Wertes in der Textilindustrie eingegangen.

        • Einführung: Begriffsdefinition, theoretische Grundlagenvermittlung
        • Arbeiten im chemischen Labor: Lösungen herstellen, Arbeitsschutz und Umgang mit Gefahrstoffen
        • Praktisches Arbeiten im chemischen Labor

        Der Kurs findet als interaktives Seminar statt. Unsere Dozenten bieten die Möglichkeit auf Fragen und Problemstellungen der Teilnehmenden einzugehen. In den Laboren wird der Lernerfolg maßgeblich durch praktische Übungen unterstützt und gefestigt.

        Zum Seminar gehören umfangreiche Schulungsunterlagen und Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung für Ihre Unterlagen. An diesem Tag stehen Pausengetränke und ein Mittagsimbiss zur Verfügung.



        Ein Angebot des STFI e.V.

        Termin
        Veranstalter
        Ort
        Preis
        freie Plätze
        09.11.2023
        Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. (STFI)
        Chemnitz
        495,00 € zzgl. MwSt
        5
      1. Beschreibung
        Inhalt dieses Kurses ist die Gehaltsbestimmung an Formaldehyd in textilen Erzeugnissen.

        • Einführung: Begriffsdefinition, theoretische Grundlagenvermittlung
        • Arbeiten im chemischen Labor: Lösungen herstellen, Arbeitsschutz und Umgang mit Gefahrstoffen
        • Formaldehyd als Qualitätssichernder Parameter
        Praktische Analyse im chemischen Labor

        Der Kurs findet als interaktives Seminar statt. Unsere Dozenten bieten die Möglichkeit auf Fragen und Problemstellungen der Teilnehmenden einzugehen. In den Laboren wird der Lernerfolg maßgeblich durch praktische Übungen unterstützt und gefestigt.

        Zum Seminar gehören umfangreiche Schulungsunterlagen und Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung für Ihre Unterlagen. An diesem Tag stehen Pausengetränke und ein Mittagsimbiss zur Verfügung.



        Ein Angebot des STFI e.V.

        Termin
        Veranstalter
        Ort
        Preis
        freie Plätze
        08.11.2023
        Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. (STFI)
        Chemnitz
        495,00 € zzgl. MwSt
        5
      1. Beschreibung
        In diesem Kurs wird auf die Bedeutung des Faserstoffgehaltes in Fasermischungen eingegangen.

        • Einführung: Begriffsdefinition, theoretische Grundlagenvermittlung
        • Arbeiten im chemischen Labor: Lösungen herstellen, Arbeitsschutz und Umgang mit Gefahrstoffen
        • Praktisches Arbeiten im chemischen Labor
        • Berechnung des Faserstoffgehaltes

        Der Kurs findet als interaktives Seminar statt. Unsere Dozenten bieten die Möglichkeit auf Fragen und Problemstellungen der Teilnehmenden einzugehen. In den Laboren wird der Lernerfolg maßgeblich durch praktische Übungen unterstützt und gefestigt.

        Zum Seminar gehören umfangreiche Schulungsunterlagen und Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung für Ihre Unterlagen. An diesem Tag stehen Pausengetränke und ein Mittagsimbiss zur Verfügung.



        Ein Angebot des STFI e.V.

        Termin
        Veranstalter
        Ort
        Preis
        freie Plätze
        07.11.2023
        Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. (STFI)
        Chemnitz
        495,00 € zzgl. MwSt
        5
      1. Beschreibung
        Das Seminar gibt einen Überblick zur Herstellung textiler Flächen mit Wirkmaschinen. Dabei werden theoretische Inhalte mit der praktischen Arbeit verbunden, sodass Sie ihr gelerntes Wissen in der praktischen Arbeit vertiefen und anwenden können.

        • Herstellen von Maschenwaren allgemein (Aufbau der Masche, Begriffserklärungen, Einfaden- u. Mehrfadentechnik, Überblick über Kettenwirk- und Strickmaschinen),
        • Kettenwirken praktisch (Aufbau von Kettenwirkmaschinen, Einrichten, Herstellen von Gewirken),
        • Wirkelemente und ihre Funktionen,
        • Erstellen von Bindungen unter Beachtung der Bindungselemente und ihrer Eigenschaftsbeeinflussung,
        • Mustergetriebe (Kettenglieder, Kurvenscheiben, elektr. Getriebe),
        • Besonderheiten der Wirkerei durch Zusatzeinrichtungen (zum großen Teil Theorie).
        • Rechts/Rechts-, Rechts/Links-, Verbundwirken,
        • Fadeneinlauf und andere Berechnungen für Gewirke,
        • Prüfen von Maschenwaren

        Das Seminar beinhaltet die Besichtigung und Vorführung ausgewählter Wirkmaschinen, die Vorbereitung von Teilkettbäumen und einen allgemeinen Überblick des Technikum Web- und Maschenwaren. Erkennen von Maschenbildern nach Bindungen und das Einrichten einer Wirkmaschine wird das theoretisch Erlernte festigen.
         
        Der Kurs findet als interaktives Seminar statt. Unsere Dozenten bieten die Möglichkeit auf Fragen und Problemstellungen der Teilnehmer einzugehen. In den Technika und Laboren wird der Lernerfolg maßgeblich durch praktische Übungen unterstützt und gefestigt.
          
        Zum Seminar gehören umfangreiche Schulungsunterlagen und Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung für Ihre Unterlagen. An allen Tagen stehen Pausengetränke und Mittagsimbiss zur Verfügung.



        Ein Angebot des STFI e.V.

        Termin
        Veranstalter
        Ort
        Preis
        freie Plätze
        28.11. - 01.12.2023
        Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. (STFI)
        Chemnitz
        2.225,00 € zzgl. MwSt
        5
      1. Beschreibung
        Das Seminar gibt einen Überblick zur Herstellung textiler Flächen mit Wirkmaschinen. Dabei werden theoretische Inhalte mit der praktischen Arbeit verbunden, sodass Sie ihr gelerntes Wissen in der praktischen Arbeit vertiefen und anwenden können.
         
        • Herstellen von Maschenwaren allgemein (Aufbau der Masche, Begriffserklärungen, Einfaden- u. Mehrfadentechnik, Überblick über Kettenwirk- und Strickmaschinen),
        • Wirkelemente und ihre Funktionen,
        • Wirkereivorbereitung (Herstellen von Spulen bzw. Kettbäumen),
        • Vorführung der dazu gehörenden Technik mit Überblick der Arbeitsweise
         
        Das Seminar beinhaltet die Besichtigung und Vorführung ausgewählter Wirkmaschinen, die Vorbereitung von Teilkettbäumen und einen allgemeinen Überblick des Technikum Web- und Maschenwaren.
         
        Der Kurs findet als interaktives Seminar statt. Unsere Dozenten bieten die Möglichkeit auf Fragen und Problemstellungen der Teilnehmer einzugehen. In den Technika und Laboren wird der Lernerfolg maßgeblich durch praktische Übungen unterstützt und gefestigt.
         
        Zum Seminar gehören umfangreiche Schulungsunterlagen und Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung für Ihre Unterlagen. An diesem Tag stehen Pausengetränke und ein Mittagsimbiss zur Verfügung.



        Ein Angebot des STFI e.V.

        Termin
        Veranstalter
        Ort
        Preis
        freie Plätze
        14.11.2023
        Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. (STFI)
        Chemnitz
        495,00 € zzgl. MwSt
        5
      1. Beschreibung
        Das Seminar gibt einen Überblick zur Herstellung textiler Flächen mit Wirkmaschinen. Dabei werden theoretische Inhalte mit der praktischen Arbeit verbunden, sodass Sie ihr gelerntes Wissen in der praktischen Arbeit vertiefen und anwenden können.
         
        • Mustergetriebe (Kettenglieder, Kurvenscheiben, elektr. Getriebe),
        • Erstellen von Bindungen unter Beachtung der Bindungselemente und ihrer Eigenschaftsbeeinflussung,
        • Vorführung der dazu gehörenden Technik mit Überblick der Arbeitsweise
         
        Das Seminar beinhaltet die Besichtigung und Vorführung ausgewählter Wirkmaschinen, praktisches Üben beim Erstellen von Bindungspatronen und einen allgemeinen Überblick des Technikum Web- und Maschenwaren.
         
        Der Kurs findet als interaktives Seminar statt. Unsere Dozenten bieten die Möglichkeit auf Fragen und Problemstellungen der Teilnehmer einzugehen. In den Technika und Laboren wird der Lernerfolg maßgeblich durch praktische Übungen unterstützt und gefestigt.
         
        Zum Seminar gehören umfangreiche Schulungsunterlagen und Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung für Ihre Unterlagen. An diesem Tag stehen Pausengetränke und ein Mittagsimbiss zur Verfügung.



        Ein Angebot des STFI e.V.

        Termin
        Veranstalter
        Ort
        Preis
        freie Plätze
        15.11.2023
        Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. (STFI)
        Chemnitz
        495,00 € zzgl. MwSt
        5
      1. Beschreibung
        Das Seminar findet zum großen Teil an der Wirkmaschine statt. Dabei wird das Einrichten der Wirkmaschine im Vordergrund stehen.
         
        • Kettenwirken praktisch (Aufbau von Kettenwirkmaschinen, Einrichten, Herstellen von Gewirken)
         
        Das Seminar beinhaltet die Besichtigung und Vorführung ausgewählter Wirkmaschinen. An einer Wirkmaschine wird praktisch der Fadenlauf und das Einziehen der Wirkfäden in die Maschine erklärt und durchgeführt. Nachdem eine Bindung erstellt wurde, wird die Maschine eingerichtet und angearbeitet.
        Der Kurs findet als interaktives Seminar statt. Unsere Dozenten bieten die Möglichkeit auf Fragen und Problemstellungen der Teilnehmer einzugehen. In den Technika und Laboren wird der Lernerfolg maßgeblich durch praktische Übungen unterstützt und gefestigt.
         
        Zum Seminar gehören umfangreiche Schulungsunterlagen und Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung für Ihre Unterlagen. An diesem Tag stehen Pausengetränke und ein Mittagsimbiss zur Verfügung.



        Ein Angebot des STFI e.V.

        Termin
        Veranstalter
        Ort
        Preis
        freie Plätze
        16.11.2023
        Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. (STFI)
        Chemnitz
        495,00 € zzgl. MwSt
        5
      1. Beschreibung
        Der Kurs dient zur Vermittlung von theoretischem Wissen über gestrickte Flächen und praktischen Arbeiten an einer Flachstrickmaschine. Nach dem Kurs besitzen Sie ein umfangreiches Allgemeinwissen zu gestrickten textilen Flächen und sind in der Lage sowohl eine händig betriebene, als auch eine elektronische Flachstrickmaschine der Fa. Stoll zu bedienen.

        • Theoretische Vorstellung vom Aufbau der Masche, Bindungsarten und der Arbeitsweise einer Flachstrickmaschine
        • Garnmaterial auswählen und vorbereiten
        • Aufbau und Handhabung einer Handflachstrickmaschine
        • Aufbau und Handhabung einer elektronischen Flachstrickmaschine der Fa. Stoll
        • Praxisorientierte Arbeiten an einer Handflachstrickmaschine auf Basis von Grundbindungen
        • Praxisorientierte Arbeiten an einer elektronischen Flachstrickmaschine auf Basis von Grundbindungen
        • Erlernen von grundlegenden Praxisarbeiten, wie z.B. Nadelwechsel, Maschineneinstellungen und Schlittenmontage
        • Kennenlernen von Grundfunktionen der M1plus
        • Erstellen einer eigenen Gestrickbindung mittels M1plus
        • Auswertung der Gestricke und Fehleranalyse

        Der Kurs beinhaltet die Besichtigung der STFI- Versuchsmaschinen im Fachbereich Web& Maschenwaren. Rundgänge in andere Fachbereiche sind auf Wunsch möglich.

        Zum Kurs gehören themenbezogene Schulungsunterlagen und Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung für Ihre Unterlagen.



        Ein Angebot des STFI e.V.

        Termin
        Veranstalter
        Ort
        Preis
        freie Plätze
        13.11. - 17.11.2023
        Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. (STFI)
        Chemnitz
        2.225,00 € zzgl. MwSt
        5
      1. Beschreibung
        In diesem Kurs erhalten Sie einen Überblick zur Herstellung textiler Flächen mittels Flachstrickmaschinen. Dabei werden theoretische Inhalte mit der praktischen Arbeit verbunden, sodass Sie ihr gelerntes Wissen in der praktischen Arbeit vertiefen und anwenden können.
        • Theoretische Vorstellung vom Aufbau der Masche, Begriffserklärungen bzgl. Ein- und Mehrfadentechnik und ein Überblick über die verschiedenen Arten von Strickmaschinen.
        • Aufbau und Handhabung einer Handflachstrickmaschine
        • Aufbau und Handhabung einer elektronischen Flachstrickmaschine der Fa. Stoll
        • Vorführen der Maschinentechnik mit dazugehöriger Arbeitsweise
        • Umsetzen von Grundbindungen an einer Handflachstrickmaschine
        Der Kurs beinhaltet einen Theorieabschnitt, die Besichtigung und Vorführung ausgewählter Strickmaschinen und einen allgemeinen Überblick des Technikums Web- und Maschenwaren. Der praktische Fokus liegt auf erlernen stricktechnischer Grundlagen an einer Handflachstrickmaschine.
        Der Kurs findet als interaktives Seminar statt. Unsere Dozenten bieten die Möglichkeit auf Fragen und Problemstellungen der Teilnehmer einzugehen. In den Technika und Laboren wird der Lernerfolg maßgeblich durch praktische Übungen unterstützt und gefestigt. Zum Kurs gehören themenbezogene Schulungsunterlagen und Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung für Ihre Unterlagen. An diesem Tag stehen Pausengetränke und ein Mittagsimbiss zur Verfügung.



        Ein Angebot des STFI e.V.

        Termin
        Veranstalter
        Ort
        Preis
        freie Plätze
        06.11.2023
        Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. (STFI)
        Chemnitz
        495,00 € zzgl. MwSt
        5
      1. Beschreibung
        Dieser Kurs findet zum Großteil an einer elektronischen Flachstrickmaschine statt. Dabei wird das Einrichten der Maschine und das Herstellen von Mustern im Vordergrund stehen.

        • Erlernen der einzelnen praktischen Schritte
        • Garnauswahl durchführen
        • Einrichten der Flachstrickmaschine (Fadenspannung, Nadelwechsel, Bürstenposition)
        • Abstricken von Grundbindungen auf einer elektronischen Flachstrickmaschine
        • Auswertung des Gestrickes und Fehleranalyse

        Der Kurs beinhaltet die Besichtigung und Vorführung ausgewählter Strickmaschinen. Der Fokus liegt auf dem Erklären der Arbeitsweise und Funktion einer elektronischen Flachstrickmaschine. Sie Erlernen die einzelnen Schritte, die zum Einrichten der Maschine und Abstricken vorgefertigter Muster notwendig sind.

        Der Kurs findet als interaktives Seminar statt. Unsere Dozenten bieten die Möglichkeit auf Fragen und Problemstellungen der Teilnehmer einzugehen. In den Technika und Laboren wird der Lernerfolg maßgeblich durch praktische Übungen unterstützt und gefestigt.

        Zum Kurs gehören themenbezogene Schulungsunterlagen und Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung für Ihre Unterlagen. An diesem Tag stehen Pausengetränke und ein Mittagsimbiss zur Verfügung.



        Ein Angebot des STFI e.V.

        Termin
        Veranstalter
        Ort
        Preis
        freie Plätze
        07.11.2023
        Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. (STFI)
        Chemnitz
        495,00 € zzgl. MwSt
        5
      1. Beschreibung
        Dieser Kurs dient zur Vertiefung der grundsätzlichen Kenntnisse im Fachbereich Strickerei. Neben dem praktischen Arbeiten an einer elektronischen Flachstrickmaschine werden zusätzlich Grundlagen zur Bindungserstellung vermittelt.

        • Erstellen von Grundbindungen unter Beachtung der Bindungselemente und ihrer Eigenschaften mittels M1plus
        • Abstricken der erstellten Gestrickbindungen auf einer elektronischen Flachstrickmaschine
        • Auswertung des Gestrickes und Fehleranalyse
        • Vertiefung der vorhandenen Kenntnisse mit fortgeschrittenen Strickanwendungen (Intarsia/Plattieren/Jacquard)

        Der Kurs beinhaltet die Besichtigung und Vorführung ausgewählter Strickmaschinen. Ihnen wird die Arbeitsweise und Funktion einer elektronischen Flachstrickmaschine erläutert. Zusätzlich wird die M1plus zur Bindungserstellung eingesetzt.

        Der Kurs findet als interaktives Seminar statt. Unsere Dozenten bieten die Möglichkeit auf Fragen und Problemstellungen der Teilnehmer einzugehen. In den Technika und Laboren wird der Lernerfolg maßgeblich durch praktische Übungen unterstützt und gefestigt.

        Zum Kurs gehören themenbezogene Schulungsunterlagen und Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung für Ihre Unterlagen. An diesem Tag stehen Pausengetränke und ein Mittagsimbiss zur Verfügung.



        Ein Angebot des STFI e.V.

        Termin
        Veranstalter
        Ort
        Preis
        freie Plätze
        08.11.2023
        Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. (STFI)
        Chemnitz
        495,00 € zzgl. MwSt
        5
      1. Beschreibung
        Dieses Seminar wendet sich an alle, die in ihrer Tätigkeit einen Bezug zur Veredlung von Textilien besitzen. Die teilnehmenden Personen erhalten einen grundlegenden Überblick über diesen wichtigen Fachbereich und die wesentlichen Veredlungsstufen und Verfahren.
        Des Weiteren werden die Teilnehmenden mit den sicherheitsrelevanten Zusammenhängen in der Textilveredlung vertraut gemacht und es werden ökologisch unbedenkliche Textilhilfsmittel und moderne, energieeffiziente Verfahren vorgestellt.

        Die Eintägige Veranstaltung ist in einen Theorie- und Praxisteil gegliedert.

        • Grundlegende Begrifflichkeiten
        • sicherheitsrelevante Zusammenhänge in der Textilveredlung
        • Einführung, Begriffsdefinitionen
        • Appretur: Trocken/Nass, Vor- und Nachbehandlung
        • Farbgebende Prozesse: Färberei, Druckerei
        • Ausrüstung und Beschichtung: Eigenschaftsverbesserung, Funktionalisierung
        • Verbundherstellung: Kaschierung, Laminierung
        • Ökologie

        Das Seminar beinhaltet die Besichtigung und die selbständige Tätigkeit (unter Anleitung) innerhalb des STFI-Veredlungstechnikums, die Besichtigung der "Textilfabrik der Zukunft" sowie die Besichtigung des Textilphysiologischen Labors.



        Ein Angebot des STFI e.V.

        Termin
        Veranstalter
        Ort
        Preis
        freie Plätze
        12.09.2023
        Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. (STFI)
        Chemnitz
        495,00 € zzgl. MwSt
        5